»Lösungen zu Problemen werden oft übersehen, weil sie wie bloße Vorspiele aussehen; wir suchen letztendlich nach Erklärungen, in dem Glauben, dass eine Lösung ohne Erklärung irrational ist, und erkennen nicht, dass die Lösung selbst ihre beste Erklärung ist.«                     Steve de Shazer 2006

Coaching ist ein individueller, kreativer Beratungsprozess auf der Grundlage einer vertrauensvollen persönlichen Beziehung. Inhalte können sowohl berufliche als auch private Anliegen sein.

Beratung oder Coaching verstehe ich stets als Hilfe zur Selbsthilfe und Selbstverantwortung. Ich möchte als systemische Coach durch meine Interventionen dazu beitragen, dass Klient*innen Ihre Ressourcen entdecken und für sich neue Handlungsmöglichkeiten erschließen. Dabei suche ich nach Ausnahmen, nach kleinen positiven Unterschieden, um zu erkunden, wie es ist, wenn es besser ist.

Coaching ist etwas anderes als Psychotherapie: Beim Coaching steht die Berufspersönlichkeit im Fokus, mit den Aufgaben, die sich aus der Berufsrolle ergeben. Persönliche Anliegen werden nur dann zum Thema, wenn dies gewünscht ist und ein bestimmter Rahmen abgesprochen wird. Coaching wird privat bezahlt. In einer Psychotherapie werden persönliche Probleme und psychische Beschwerden mit klinischer Indikation behandelt.

Eine wichtige Perspektive im Coaching ist mein Interesse für die Rolle von Macht, Mikropolitik und Gender in Beratungssituationen und Anliegen. Unter folgendem Link finden Sie den Blogbeitrag „Spiele mit Risiko: Weibliche Rollenstereotype und Karriere" zu unserem Buch „Frauen, Männer, Mikropolitik – Geschlecht und Macht in Organisationen", das 2018 in der Reihe „Beraten in der Arbeitswelt" im Verlag Vandenhoeck und Ruprecht erschienen ist.

www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com

Coaching